Alle M113er haben Motorblöcke aus Aluminium und Zylinderköpfe aus Aluminium mit obenliegender Nockenwelle (SOHC). Die Zylinder sind mit Silizium/Aluminium ausgekleidet, und die Köpfe haben 3 Ventile pro Zylinder. Weitere Merkmale sind SFI-Kraftstoffeinspritzung, bruchgeteilte Schmiedestahl-Pleuel, eine einteilige Gussnockenwelle und ein Ansaugkrümmer aus Magnesium. Der M113 E50 ist eine 5,0-Liter-Version (4966 cm³) mit einer Bohrung von 97 mm und einem Hub, der mit 84,1 mm etwas größer ist als beim E430. Die Leistung beträgt 306 PS (228 kW) bei 5600 U/min mit einem Drehmoment von 339 ft.lbf (460 Nm) bei 2700 bis 4250 U/min. Die variable Hubraumtechnologie Active Cylinder Control ist optional.
Der M119 5,0-Liter-Version (4973 cm³) leistete 326 PS (322 PS/240 kW) bei 5700 U/min und 354 ft·lbf (479 N·m) bei 3900 U/min. Spätere Motoren hatten die Volllastanreicherung entfernt, und die Leistung war etwas geringer, näher bei 315 PS (311 PS/232 kW). Der M119 war eine Konstruktion mit zwei obenliegenden Nockenwellen und 4 Ventilen pro Zylinder sowie variabler Ventilsteuerung auf der Einlassseite. Er wurde ab 1999 durch den M113 mit 3 Ventilen ersetzt.
Nun zu dieser Diskussion über PS und Drehmoment
PS = Drehmoment x U/min/5252 oder, wenn Sie diese metrischen Dinge sprechen, KW = Drehmoment x pi x U/min/30000
Wenn Sie die Leistung erhöhen, erhöhen Sie immer das Schwungraddrehmoment. Betrachten Sie die PS- und Drehmomentwerte im Verhältnis zur Drehzahl, und Sie werden feststellen, dass die Drehmoment- und PS-Kurven identisch aussehen, nur um den Drehzahffaktor versetzt.
Der M113 hat einen breiteren Bereich für hohe Drehmomentwerte, aber er hat kein höheres Drehmoment. Es ist in der Tat ein leichterer Motor, schließlich ist es ein SOHC im Vergleich zum DOHC des M119, und er hat nur 24 Ventile. Da er leichter ist, reagiert er etwas schneller. Er erreicht auch sein Drehmomentband schneller, da er einen breiteren Bereich hat. Alles in allem sollte der M113 eine schnellere Beschleunigung im unteren Drehzahlbereich haben. Der M119 hat, wenn er nicht elektronisch begrenzt ist, ein höheres obere Ende und eine bessere Hochgeschwindigkeitsbeschleunigung.
Der M113 wurde von einigen kritisiert, da er alle Vorteile des Mercedes-Designs und alle Nachteile der Chrysler-Qualität aufweist. Das ist wahrscheinlich nicht fair, da alle Nicht-AMG-M113-Motoren in Untertürkheim, Deutschland, hergestellt werden. Ich habe jedoch eine Reihe von Freunden, die den M113 haben, und sie scheinen tatsächlich mehr Probleme zu haben als mein M119. Mein 98er hat jetzt 92.000 Meilen auf dem Tacho und hatte keine Reparaturen außer Reifen und Bremsen.