Ich wollte ein Problem dokumentieren, das bei den Motoren M112 & M113 immer häufiger auftritt, jetzt, wo die Jahre ins Land ziehen.
In den letzten Jahren... habe ich von vielen gehört, die sich wegen "Öl im Kühlmittel" oder "Kühlmittel im Öl" an eine Zylinderkopfdichtung gemacht haben. Viele führen die gesamte Zylinderkopfdichtung aus, nur um festzustellen, dass das Problem weiterhin besteht.
Ich habe dieses Problem auch bei 5 verschiedenen Motoren festgestellt. 3 von meinen eigenen Fahrzeugen und 2 von Freunden/Familie.
Die Realität ist: Die Zylinderkopfdichtung selbst versagt selten. Meistens ist die Ursache dieses Problems einer (oder beide) der 2 Hauptgummi-O-Ringe, die zwischen dem Steuergehäuse und dem Motorblock sitzen.
Es gab vor Jahren Berichte (als ich meine Werkstatt hatte) über dieses "seltene Problem". Aber ich möchte hier alle beruhigen: Dies ist keine seltene Erscheinung mehr. Aufgrund der Art und Weise, wie es geschieht, wird dieses Problem immer häufiger auftreten, wenn wir uns weiterentwickeln. Hier ist der Grund: Das Material, aus dem diese O-Ringe bestehen, quillt im Laufe der Jahre tatsächlich auf. Auf der einen Seite ist dieser O-Ring dem Kühlmittel ausgesetzt. Auf der anderen Seite ist er Öl ausgesetzt (obwohl der Hersteller eine sehr dünne Schicht Silikon aufträgt, baut sich dieses Silikon ab und gelangt schließlich auf den O-Ring).
Sobald dieser O-Ring stark genug quillt, quillt er buchstäblich IN den Durchgang, in dem das Kühlmittel fließt, und wird schließlich... durch den Kühlmittelfluss aus seiner Position gedrückt und aus dem Ort gespült und landet irgendwo im Motor.
Normalerweise kommt er im Zylinderkopf zur Ruhe.
Sogar ein paar Motoren, bei denen dieses Problem NICHT auftrat - aber aus anderen Gründen zerlegt wurden: Diese O-Ringe waren nicht weit davon entfernt, auf die gleiche Weise versagt zu haben.
Hier sind ein paar Bilder...
Habe gerade diese Steuergehäuseabdeckung von meinem 1998er ML320 entfernt:
Beachten Sie, dass dieser Durchgang den O-Ring vermisst?
Hier habe ich den O-Ring gefunden... dies scheint der häufigste Ort zu sein, an dem er zur Ruhe kommt: der Zylinderkopf.
Ein Vergleich des originalen O-Rings neben einem neuen (MB OEM!) O-Ring... Beachten Sie, wie stark die Schwellung ist? Der O-Ring quillt buchstäblich IN den Weg des Kühlmittels, bis das Kühlmittel ihn aus seiner Position spült. Glücklicherweise tragen sie werkseitig eine winzige Menge Silikon auf der Ölseite auf, so dass das Leck/die Verunreinigung, wenn dies geschieht, oft subtiler und kein katastrophales Ereignis ist. Trotzdem WIRD es beginnen, Öl in das Kühlmittel oder Kühlmittel in das Öl zu lecken.
Auch hier stammen diese speziellen Fotos von meinem 1998er ML320. ABER - ich habe dieses Versagen (oder kurz vor dem Versagen) bei fast jedem 112/113-Motor gesehen, den ich in den letzten 3 Jahren geöffnet habe (und ich habe mehrere geöffnet). Dieses Problem betrifft also jedes Fahrgestell mit den Motoren M112/M113.
Denken Sie auch daran: Diese O-Ringe bestehen im Wesentlichen aus dem gleichen Material wie der O-Ring Ihres Ölstandsensors. Wenn Sie schon einmal den O-Ring des Ölstandsensors wechseln mussten, können Sie davon ausgehen, dass diese Steuergehäuse-O-Ringe nicht viel besser in Form sind! Und bedenken Sie Folgendes: Nach 150-200.000 Meilen... musste praktisch jeder M112- oder M113-Motor inzwischen den O-Ring des Ölstandsensors ersetzen.
Ich glaube, dass dieses Problem in den nächsten Jahren immer häufiger auftreten wird, da diese O-Ringe weiter aufquellen und aus der Position gespült werden. Wenn dies geschieht, werden viele zu der Annahme gelangen, dass die Zylinderkopfdichtung versagt hat, obwohl dies NICHT der Fall ist. Wenn Sie zufällig die Steuergehäuseabdeckung abnehmen und feststellen, dass einer der O-Ringe fehlt, ist es leider das einzig Richtige, die Köpfe abzunehmen, um sicherzustellen, dass Sie dies nicht im Block herumliegen lassen, da dies irgendwann ernsthafte Probleme verursachen könnte, wenn es dort belassen wird, wo es ist.
Wie auch immer... Ich wollte das hier veröffentlichen, damit andere wissen: Wenn Sie die Köpfe abnehmen... ZIEHEN SIE AUCH DIE STEUERGEHÄUSEABDECKUNG AB!!! Die Wahrscheinlichkeit ist fast 100 %, dass - angesichts des Alters dieser Motoren - diese O-Ringe entweder kurz vor dem Ausfall stehen oder bereits ausgefallen sind.
Ich hoffe, das hilft anderen.
Vielleicht sollte man das irgendwo anpinnen?
Tags: M112, M113, Zylinderkopfdichtung, Wasser-Kühlmittel im Öl, Öl im Wasser-Kühlmittel, immer noch undicht, Steuergehäuse, undicht
In den letzten Jahren... habe ich von vielen gehört, die sich wegen "Öl im Kühlmittel" oder "Kühlmittel im Öl" an eine Zylinderkopfdichtung gemacht haben. Viele führen die gesamte Zylinderkopfdichtung aus, nur um festzustellen, dass das Problem weiterhin besteht.
Ich habe dieses Problem auch bei 5 verschiedenen Motoren festgestellt. 3 von meinen eigenen Fahrzeugen und 2 von Freunden/Familie.
Die Realität ist: Die Zylinderkopfdichtung selbst versagt selten. Meistens ist die Ursache dieses Problems einer (oder beide) der 2 Hauptgummi-O-Ringe, die zwischen dem Steuergehäuse und dem Motorblock sitzen.
Es gab vor Jahren Berichte (als ich meine Werkstatt hatte) über dieses "seltene Problem". Aber ich möchte hier alle beruhigen: Dies ist keine seltene Erscheinung mehr. Aufgrund der Art und Weise, wie es geschieht, wird dieses Problem immer häufiger auftreten, wenn wir uns weiterentwickeln. Hier ist der Grund: Das Material, aus dem diese O-Ringe bestehen, quillt im Laufe der Jahre tatsächlich auf. Auf der einen Seite ist dieser O-Ring dem Kühlmittel ausgesetzt. Auf der anderen Seite ist er Öl ausgesetzt (obwohl der Hersteller eine sehr dünne Schicht Silikon aufträgt, baut sich dieses Silikon ab und gelangt schließlich auf den O-Ring).
Sobald dieser O-Ring stark genug quillt, quillt er buchstäblich IN den Durchgang, in dem das Kühlmittel fließt, und wird schließlich... durch den Kühlmittelfluss aus seiner Position gedrückt und aus dem Ort gespült und landet irgendwo im Motor.
Normalerweise kommt er im Zylinderkopf zur Ruhe.
Sogar ein paar Motoren, bei denen dieses Problem NICHT auftrat - aber aus anderen Gründen zerlegt wurden: Diese O-Ringe waren nicht weit davon entfernt, auf die gleiche Weise versagt zu haben.
Hier sind ein paar Bilder...
Habe gerade diese Steuergehäuseabdeckung von meinem 1998er ML320 entfernt:
Beachten Sie, dass dieser Durchgang den O-Ring vermisst?
Hier habe ich den O-Ring gefunden... dies scheint der häufigste Ort zu sein, an dem er zur Ruhe kommt: der Zylinderkopf.
Ein Vergleich des originalen O-Rings neben einem neuen (MB OEM!) O-Ring... Beachten Sie, wie stark die Schwellung ist? Der O-Ring quillt buchstäblich IN den Weg des Kühlmittels, bis das Kühlmittel ihn aus seiner Position spült. Glücklicherweise tragen sie werkseitig eine winzige Menge Silikon auf der Ölseite auf, so dass das Leck/die Verunreinigung, wenn dies geschieht, oft subtiler und kein katastrophales Ereignis ist. Trotzdem WIRD es beginnen, Öl in das Kühlmittel oder Kühlmittel in das Öl zu lecken.
Auch hier stammen diese speziellen Fotos von meinem 1998er ML320. ABER - ich habe dieses Versagen (oder kurz vor dem Versagen) bei fast jedem 112/113-Motor gesehen, den ich in den letzten 3 Jahren geöffnet habe (und ich habe mehrere geöffnet). Dieses Problem betrifft also jedes Fahrgestell mit den Motoren M112/M113.
Denken Sie auch daran: Diese O-Ringe bestehen im Wesentlichen aus dem gleichen Material wie der O-Ring Ihres Ölstandsensors. Wenn Sie schon einmal den O-Ring des Ölstandsensors wechseln mussten, können Sie davon ausgehen, dass diese Steuergehäuse-O-Ringe nicht viel besser in Form sind! Und bedenken Sie Folgendes: Nach 150-200.000 Meilen... musste praktisch jeder M112- oder M113-Motor inzwischen den O-Ring des Ölstandsensors ersetzen.
Ich glaube, dass dieses Problem in den nächsten Jahren immer häufiger auftreten wird, da diese O-Ringe weiter aufquellen und aus der Position gespült werden. Wenn dies geschieht, werden viele zu der Annahme gelangen, dass die Zylinderkopfdichtung versagt hat, obwohl dies NICHT der Fall ist. Wenn Sie zufällig die Steuergehäuseabdeckung abnehmen und feststellen, dass einer der O-Ringe fehlt, ist es leider das einzig Richtige, die Köpfe abzunehmen, um sicherzustellen, dass Sie dies nicht im Block herumliegen lassen, da dies irgendwann ernsthafte Probleme verursachen könnte, wenn es dort belassen wird, wo es ist.
Wie auch immer... Ich wollte das hier veröffentlichen, damit andere wissen: Wenn Sie die Köpfe abnehmen... ZIEHEN SIE AUCH DIE STEUERGEHÄUSEABDECKUNG AB!!! Die Wahrscheinlichkeit ist fast 100 %, dass - angesichts des Alters dieser Motoren - diese O-Ringe entweder kurz vor dem Ausfall stehen oder bereits ausgefallen sind.
Ich hoffe, das hilft anderen.
Vielleicht sollte man das irgendwo anpinnen?
Tags: M112, M113, Zylinderkopfdichtung, Wasser-Kühlmittel im Öl, Öl im Wasser-Kühlmittel, immer noch undicht, Steuergehäuse, undicht