Mercedes-Benz Forum banner

722.4 --> 722.3 Tausch

43K views 23 replies 7 participants last post by  444  
#1 ·
Gestern begann mein 722.4-Getriebe ein wirklich seltsames Verhalten zu zeigen. Es schaltete fast sofort nach dem Anfahren hoch, so dass es bereits bei 30 km/h im dritten Gang war - es fuhr sich wie ein Hund. Ich hatte vor, heute damit nach Salem zu fahren, bin aber stattdessen mit dem Audi meiner Freundin gefahren. Ich weiß, dass ich das Problem vielleicht diagnostizieren kann, obwohl ich das Kickdown-Kabel und den Flüssigkeitsstand überprüft habe, aber nichts scheint offensichtlich zu sein. Ich habe ein 722.3-Getriebe von einem '87 300TD, das ich kürzlich zerlegt habe. Es kam mit Unterlagen, die zeigen, dass es vor etwa 60.000 km von MB werksüberholt wurde, also werde ich es dort einbauen. Ich denke, ich werde nur den vorderen Teil der Sechszylinder-Antriebswelle verwenden, da die beiden Getriebe unterschiedliche Längen haben. Ich schätze, ich werde auch den 722.3-Drehmomentwandler verwenden, aber ich habe gehört, dass die späteren 722.4-Getriebe eine andere Anfahrgeschwindigkeit haben. Ich werde am Wochenende Fotos machen und meine Reise dokumentieren.
 
#4 ·
Ich habe die Trans heute Abend fallen gelassen. Ich habe die Erfahrung nicht genossen. Ich mache morgen Fotos, wenn ich gebräunt, ausgeruht und bereit bin. Der NSS ist definitiv anders, ebenso wie der vordere Antriebswellenabschnitt. Ich habe nicht gemessen, aber ich denke, der Pumpenantriebseingang ist am 722.4 TC kleiner. Ich werde dieses Ding zu einem späteren Zeitpunkt sezieren, aber ich war noch nie wirklich glücklich mit der Trans im Auto und habe nach einer Ausrede gesucht, um auf die überlegene 722.3 umzusteigen. Tatsache ist, ich habe drei Ersatz-722.3-Getriebe, die Platz in meiner Werkstatt beanspruchen, also ist es keine riesige Investition, außer all der Frustration und dem Ärger. Ich habe noch nie eines dieser Dinge herausgezogen, ohne gleichzeitig den Motor herauszuziehen.
 
#5 ·
OK, ich habe ein paar Bilder von den beiden Getrieben gemacht, und es gibt eine auffällige Anzahl von Unterschieden.

Image


Image


722.4
  • Vorderer Antriebswellenabschnitt = 76,5 cm
  • Drehmomentwandler-Pumpenantrieb = 35 mm

722.3
  • Vorderer Antriebswellenabschnitt = 73 cm
  • Drehmomentwandler-Pumpenantrieb = 43 mm

Darüber hinaus ist, wie erwähnt, der NSS anders, ebenso wie das Kickdown-Kabel. Ich hoffe, dass der 722.3 NSS-Kabelbaum und das Kabel ausgetauscht werden können. Ich werde froh sein, endlich den funky 722.4-Antriebswellen-Schwingungsdämpfer loszuwerden, der jederzeit bereit war, zu zerfetzen. Ich nehme an, ich sollte erwähnen, dass das Getriebeausgangsjoch an der 722.3-Einheit größer ist.

Image

Image

Image

Image

Image
 
#7 · (Edited)
ERFOLG!Wow, das war ein wirklich unangenehmes kleines Projekt, aber das Endergebnis übertrifft meine Erwartungen. Ein wenig Hintergrund - ich bin ein bisschen klaustrophobisch, daher ist es ziemlich anstrengend, unter dem Mittelteil von Autos herumzukriechen, wobei Fett und Schmutz in meine Augen, Ohren und Haare fallen. Diese Arbeit wäre mit einer richtigen Hebebühne so viel einfacher, aber ich musste mich damit begnügen.
Image
Am Ende habe ich die komplette 722.4-Antriebswelle verwendet, da der vordere Abschnitt des 722.3 zu kurz war, um mit dem hinteren Abschnitt des ersteren gekoppelt zu werden. Meine 722.3-Antriebswelle hatte auch ein skizzenhaftes Stützlager und eine hintere Flexscheibe. Daher musste ich leider das kleinere Joch von der alten Getriebe abziehen und an das neue anpassen. Da mein Motor bereits mehr Leistung abgibt, bin ich darüber nicht erfreut, also werde ich die 722.3-Antriebswelle überarbeiten und sie später einbauen.
Image
Ich wette, die meisten von Ihnen haben noch nie einen dieser Bälge gesehen, da ich ziemlich sicher bin, dass sie bei diesen älteren Autos fast alle AWOL sind. Teil-Nr. 202 411 04 97
Image
Zusätzlich zum NSS-Kabel und den Kühlerleitungen benötigte ich auch die 722.3-Schalthebelstange und das Ölmessstabrohr.
Image
Image
Die linke Kühlerleitung wurde so gut wie zuvor eingebaut, aber die rechte Seite benötigte einige kreative Rohrbiegungen, um das Turbo-Ablaufrohr und den Ölsumpf-
 
#10 · (Edited)
Das ist seltsam...mein 87er 260E hat ein 722.4 und das Gehäuse sieht nicht so aus wie deins...Es ist wie das 722.3 geformt.

Vielleicht haben sie das Aussehen des Gehäuses geändert? Außerdem sieht diese Flexscheibe auch anders aus. Ich habe die Teilenummer auf der Seite meines Getriebes überprüft und es steht 722.4.

Seltsam :confused:

Ich persönlich kann keinen Unterschied zwischen dem .3 und .4 erkennen...Tatsächlich schaltet mein .4 viel straffer und schneller als das .3, selbst nachdem es überholt wurde! Es ist fast so, als hätte es einen Rennschaltsatz eingebaut.

EDIT: Wenn ich mir jetzt deine Fotos ansehe, stimmt etwas nicht -- warum hast du eine Hinterradpumpe? Wenn meine Augen nicht schlecht sind, hat es definitiv eine Hinterradpumpe.
 
#11 ·
Alle MB-Getriebe hatten bis etwa 1993 oder 1994 Heckpumpen, glaube ich? Dann haben sie die Heckpumpe als SparmaĂźnahme gestrichen. Bei einer Ăśberholung wird die Pumpe normalerweise entfernt und durch eine leere Platte ersetzt (wiederum Kosteneinsparungen).

Casey, bei meinem '87er bemerke ich, dass die Drehzahl bei mittlerem/starkem Gasgeben auf fast 3.000 U/min ansteigt, selbst wenn das Auto noch lange nicht schnell genug fährt, um diese Drehzahl zu rechtfertigen. Und beim Gasgeben und -wegnehmen bei Autobahngeschwindigkeit würde die Drehzahlschwankung etwa 600 U/min betragen.

Bei dem '93er erinnere ich mich, dass der Wandler "enger" war, wo er bei niedrigen Geschwindigkeiten nicht auf 3.000 U/min schoss, und beim Gasgeben und -wegnehmen bei Autobahngeschwindigkeit betrug die Drehzahlschwankung nur etwa 200 U/min. Ich bin den '93er jedoch schon seit ein paar Jahren nicht mehr gefahren, seit ich ihn meiner Schwester verkauft habe...
 
#13 ·
Ich dachte, dass keine 722.4 eine Heckpumpe hatte und sie nur bei der 722.3 enthalten war...
EPC zeigt, dass eine Sekundärpumpe bis zu einer bestimmten Getriebenummer im 722.4 enthalten war. Wenn Sie sie nicht haben, war entweder Ihr Getriebe nach dem Stichtag, oder es wurde in der Vergangenheit überholt und der Aufbereiter hat die Pumpe gelöscht.

:eek:
 
#14 ·
Ich hatte immer das komische Gefühl, dass es neu aufgebaut wurde... aber kein Beweis, außer der Tatsache, dass es makellos sauber ist und der Rest des Motors und des Getriebetunnels ölig ist.

Vielleicht ist es das dann. Es schaltet unglaublich. Wenn ich es irgendwann zerlege, wĂĽrde ich es gerne an jemanden hier weitergeben (ich wĂĽrde die vordere Pumpe neu abdichten), da es wirklich, wirklich beeindruckend ist.
 
#15 ·
Sie können die Seriennummer des Getriebes mit der EPC-Datenkarte abgleichen. Wenn sie nicht übereinstimmen, handelt es sich definitiv um eine Überholung.

Wenn die Seriennummern übereinstimmen, könnte es sein, dass eine Werkstatt das Originalgetriebe überholt hat, anstatt ein "Austausch"-Gerät zu kaufen und einen Kern zurückzugeben, was die üblichere Methode ist.

:)
 
#20 · (Edited)
OMG!!!

Ich dachte, das wäre ein Plug&Play-Austausch. Ich habe ein 722.3, das in meinem 300E installiert werden kann. Jetzt sehe ich, dass ich mehr Teile brauche...

Wenn ich den 722.3-Schalthebel mit dem Kabelbaum habe, muss ich dann den NSS tauschen?
Ich habe den Schaltplan nicht überprüft, aber ich gehe davon aus, dass der NSS in ein Starterrelais vom Stecker im Fußraum der Fahrerseite gesteckt wird. Theoretisch kann man wahrscheinlich einen NSS-Kabelbaum zusammenbasteln (nicht empfohlen), aber die wichtigsten Dinge, die man sammeln muss, sind die Kühlerleitungen, die für ein 722.3 bestimmt sind. Die Schalthebelstange und das Ölmessstabrohr können wahrscheinlich so modifiziert werden, dass sie funktionieren, aber es würde nicht viel Spaß machen, die richtigen Größen und Ausrichtungen der Banjoanschlüsse am Ende der Kühlerleitungen anzulöten.

Nur um es klarzustellen, die beiden verschiedenen NSS können nicht ausgetauscht werden, da sie sich physisch stark unterscheiden.

edit: Ich frage mich auch, ob Sie die Kühlmittelleitungen (und möglicherweise das Ölmessstabrohr) von einem M104-Motor benötigen, anstatt von einem M103
 
#17 ·
Ein 300E sollte bereits ab Werk das 722.3 haben. Ich weiĂź nicht, dass M103-Motoren mit dem 722.4-Getriebe geliefert wurden. Das gab es nur bei den W124-Dieseln, wie z. B. dem 300D, 300TD und E300 DIESEL, sowohl in Turbo- als auch in Nicht-Turbo-AusfĂĽhrungen.
 
#22 ·
Ja, das Ölmessstabrohr könnte funktionieren. Aber die M103 und M104 haben leicht unterschiedliche Ölpfannen, daher benötigen Sie möglicherweise 722.3-Getriebekühlerleitungen, die für den M104 und nicht für die anderen ausgelegt sind.

Eine weitere Option ist, zu prüfen, ob Adapterstecker erhältlich sind, die in die größeren Kühlleitungsöffnungen des 722.3 geschraubt werden können, damit die kleineren 722.4-Banjos passen.
 
#23 ·
Mein Umbau war ein '87 300TD (722.3) --> '90 300D (722.4), daher weiß ich nicht, ob die gleichen Regeln für Benziner oder spätere Modelle gelten. Bei meinem 722.4 ist der NSS völlig anders, ebenso wie der Kabelbaum, der vom Getriebe zu einer Steckdose im inneren Getriebetunnel über dem Gaspedal verläuft. Ich bin mir nicht sicher, ob der Schalthebel selbst überhaupt am NSS-Kabelbaum befestigt ist. Ich weiß nichts über die E/S-Funktionen oder die Verkabelung.