Mercedes-Benz Forum banner

3.6 (AMG) & 3.6(Brabus) Motorunterschied (M103 M104)

1 reading
162K views 114 replies 25 participants last post by  thelooneyToon  
#1 ·
Was ist der Unterschied zwischen 3.6 (AMG) und 3.6 (Brabus) Motoren?
Der 3.6 24V AMG M104 wurde mit 276 PS (206 kW) bei 5.750 U/min und 385 Nm Drehmoment bei 4.000 U/min mit dem HFM-Motor bewertet.
0-100 km/h 7,0-7,2 Sekunden.
Weiß jemand, welche Spezifikationen der 3.6 (Brabus) hat?
Welcher ist schneller?
 
#2 · (Edited)
Beide Motoren können mit der 350 Turbo Diesel Kurbelwelle auf 3,6 Liter aufgebohrt werden. Sie passt in die 103er und 104er Motoren, aber Hühnerzähne sind häufiger! Der von Ihnen gezeigte Brabus-Motor ist ein 103er.

Ich denke, der von Ihnen gezeigte Brabus-Motor wird leistungsstärker sein als der AMG-Motor, denn der 3,6er AMG 104, der im E36 verbaut war, war kein echter AMG-Motor, was ich damit meine, ist, dass der E36 ein Serienfahrzeug war, das von Mercedes gebaut wurde, um die Vereinigung der Unternehmen zu feiern, und für eine Weile danach verloren die AMGs den Vorsprung, Brabus war zu diesem Zeitpunkt weit vorne, weil sie immer noch Sonderanfertigungen zu enormen Mehrkosten bauten.
Beide sind extrem cool, aber ich denke, der Brabus ist viel seltener, hoffentlich wird jemand mit mehr Informationen die nächste Stufe für Sie posten.
 
#3 ·
Ich hatte einen manuellen Brabus 3.6 m103 und er war schnell, aber die Motoren sind sehr unzuverlässig. Ich kenne persönlich 2 Leute in Großbritannien mit dem Brabus m103 Motor und keiner von ihnen läuft richtig. Ich habe jetzt 2 E36 und sie sind etwas schneller und haben ein viel besseres Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich.
 
#5 · (Edited)
Der Preis ist ok, genadswali,
aber die Brabus-Motoren sind wegen der großen Bohrung sehr empfindlich:

Bohrung 92,0 x Hub 90,0
245 PS bei 5750
360 Nm bei 4300

Und wenn Sie Probleme mit der Zylinderkopfdichtung bekommen,
- können Sie nur Brabus nehmen - was etwa 800 € kostet
und Probleme sind vorprogrammiert!

Dieser Motor ist ein alter 12V M103 Motor.
Er ist langsamer als der 24V M104 AMG.
Und das Drehmoment ist nicht so hoch und nicht in diesem breiten Drehzahlbereich.
Aber er hat mehr Leistung als der übliche 320CE.

@nick.ged:

WTF? Der M104 E36 war ein voller AMG-Motor.
Es wurden viele Änderungen am üblichen M104 vorgenommen.
Es war ein großer Erfolg.

Bohrung 91 x Hub 92,4

Und mit einem M104 E36 AMG hat man eine sehr schöne Leistung:
272 PS bei 5750
300 Nm ab 1500 U/min!
350 Nm zwischen 2800-5300 U/min!
385 Nm bei 3750-4500

Die Brabus-Motoren waren damals wirklich schlecht.
Die einzigen guten Nachrüstmodifikationen wurden von Oettinger und Carlsson durchgeführt.
 
#67 · (Edited)
Zylinderkopfdichtung

Der Preis ist ok, genadswali

aber die Brabus-Motoren sind wegen der großen Bohrung sehr empfindlich:

Und wenn Sie Probleme mit der Zylinderkopfdichtung bekommen
- können Sie nur Brabus nehmen - was etwa 800 € kostet
und Probleme sind vorprogrammiert!
Hallo nochmal :thumbsup:
Ich hatte noch nie Probleme, wie ich sagte, mit der großen Bohrung dieses Brabus.
Aber ich musste der Ursache eines Ölverbrauchs-Problems meines Motors auf den Grund gehen :(
Also habe ich ihn zerlegt und festgestellt, dass alle 2. Kolbenringe in etwa 10-15 Teile an ALLEN 6 Kolben zerbrochen waren, aber alle anderen Kolbenringe waren in Ordnung, also war beim Kompressionstest nichts zu sehen.

Aber wie auch immer, ich fragte mich, was dieses 2. Kolbenringversagen verursacht haben könnte :confused: wobei das Öl an der Zylinderwand bei den Kolbenbewegungen hängen blieb, wodurch das Öl wieder unter Detonation verbrannt wurde.

Aber die Kolbenringnuten waren auch wirklich schlecht an den Kolben von Kolben Schmith, die Brabus damals verwendete.

Also musste ich neue Kolben nehmen und die Motorbohrung etwas erhöhen.
Aber bisher war die ursprüngliche Motorbohrung von 92,25 mm, was die ursprüngliche Bohrung ist, überhaupt kein Problem, aber ich denke, dass das Kolbenringversagen darauf zurückzuführen war, dass der Vorbesitzer Kraftstoffe mit niedriger Oktanzahl verwendete, die den Motor zum Klopfen brachten und die Kolbenringe beschädigten.

Also habe ich das Ganze gemacht, neue Motorbohrung bei 92,35 mm, der Hub wird auf 90,00 mm gemessen und ich hatte sonst überhaupt keine visuellen Probleme im Motor.
Die Zylinderwand war eigentlich auch sehr fein, sah aber so aus, als wäre sie irgendwann nachgehont worden, vielleicht, weil die Kolbenringe schon einmal gewechselt worden waren, aber mit schlechten Kolbenringnuten werden sie natürlich wieder brechen.
Meine Theorie zumindest.

Also habe ich jetzt den neu gebohrten M103-Block, den Brabus für den M104 3.6-24 auf 92,35 mm verwendet hat, und den Kopf mit neuen Ventilsitzen und all den anderen Arbeiten, die üblicherweise in der Werkstatt des Ingenieurs durchgeführt werden, überarbeitet.

Ich bestellte geschmiedete JE-Kolben mit geschmiedeten Performance-H-Pleueln, da ich auch die Standard-Mercedes-Pleuel als sehr schwer für die U/min und den langen Hub dieses Motors ansehe.
Der Motor könnte also definitiv alle Hilfe der Welt gebrauchen, um die rotierende Masse leichter zu machen.

Aber zu meiner Hauptfrage.

Welche Zylinderkopfdichtung soll ich für diesen Brabus-Motor M104.980 verwenden :confused:
Ich weiß, Brabus stellt sie her, wenn man 800 Euro fallen lässt, aber das ist Wahnsinn :eek:

Der ehemalige Händler, der irgendwann die Zylinderkopfdichtung und die Ringe wechseln musste, sagte mir, dass er einfach eine AMG-Zylinderkopfdichtung mit dem gleichen Durchmesser von 92 mm verwendet hat, und ich habe diese alte Zylinderkopfdichtung gemessen und sie IST wirklich 92 mm, aber könnte das wirklich eine AMG-Zylinderkopfdichtung sein :confused: denn das ist viel billiger als die von Brabus mit den vorprogrammierten Problemen zu kaufen :surrender:
Ich wurde hier von Mercedes, die mit Brabus zusammenarbeiten, darüber informiert, dass die Bestellnummer für die 3.6-24-Ventil-Zylinderkopfdichtung von Brabus 00062444 lautet, ich schätze, das ist die Bestellnummer von Brabus

Was ist hier zu tun, bitte um Rat :bowdown:
 

Attachments

#6 · (Edited)
Ich hatte den Eindruck, dass vor 1994 alle AMG-Motoren Merc-Motoren waren, die aus den gelieferten Autos ausgebaut und von AMG in Deutschland in ihrer spezialisierten Motorenwerkstatt überholt wurden. Nach 1994 baute Mercedes die AMG-Motoren neben seinen Standardmotoren, und es galten Produktionsregeln, während Brabus immer noch maßgeschneiderte Motoren baute? Das machte MEHR LEISTUNG, worum es in der ursprünglichen Frage ging? Wenn nicht, dann entschuldige ich mich, das war nur mein Eindruck. Ich wusste nicht, dass der 3.6 über dem Standard aufgebohrt wurde, sorry für den Fehler.

Allerdings;

Allgemein bekannt ist, dass hochgezüchtete Motoren in der Regel empfindlich sind und eine sorgfältige, regelmäßige Wartung benötigen.

Die Zylinderkopfdichtung an meinem Auto ist von AMG, sie kostete 300 £, Standard-103-Dichtungen kosten 40 £.

Ich wäre auch nicht überrascht, wenn die beiden 3,6-Motoren, die nicht richtig laufen, auf K-Jet-Probleme oder falsche Wartung zurückzuführen sind!
Vergessen Sie nicht, dass der spätere 104 ein viel besseres Kraftstoffzufuhrsystem und eine bessere Zündzeitpunkt hat, wodurch Leistung erzeugt und verloren geht........

103 ist stärker als 104, fragen Sie Pumpish, er verwendet keinen 104 in seinen 800 PS starken Turbos...

Und Brabus 3.6 macht nur 245? Wenn das stimmt, lag ich weit daneben, denn der 103 12V 320ce leistete genau 245 PS aus einem 103-Motor mit "nur" 104-Kurbelwelle, erhöhtem Verdichtungsverhältnis und Kopf- und Nockenwellenmodifikationen, also war Brabus Mist, es sei denn, sie berechneten, wie AMG damals, alles separat, und die Person, die den von Ihnen genannten Motor hatte, hat nur die Hälfte der Arbeit erledigt?
 
#7 · (Edited)
#9 ·
Der M103 E32 AMG hatte folgende Spezifikationen:

90,0 x 84,0
Verdichtungsverhältnis: 9,2
234 PS @ 5750
305 @ 4500


Der 300CE 36 Brabus hat keine 300 PS
"Der letzte Besitzer behauptete 300 PS, obwohl wir das nicht auf einem Dynomometer überprüft haben"

Und Sie vergleichen einen M117 Hammer mit einem Brabus,
der einige Jahre später auf einem M119-Motor gebaut wurde?
das ist Kindergarten...

glauben Sie es oder nicht
die Brabus M103 und M104 (285 PS @ 6300 U/min) Motoren waren nicht perfekt.
zu große Bohrung, normaler Hub.
Sie fraßen Zylinderkopfdichtungen wie die Hölle.

Ich habe einen E36AMG mit 210.000 Meilen!
Ohne jeglichen Motorschaden...

Und denken Sie daran, wir sprechen nicht über aufgeladene 800 PS starke Autos.

saugmotoren - M104 ist besser als M103
 
#115 ·
Der M103 E32 AMG hatte folgende Spezifikationen:

90,0 x 84,0
Verdichtungsverhältnis: 9,2
234 PS @ 5750
305 @ 4500




Der 300CE 36 Brabus hat keine 300 PS
"Der letzte Besitzer behauptete 300 PS, obwohl wir das nicht auf einem Dynomometer verifiziert haben"



Und Sie vergleichen einen M117 Hammer mit einem Brabus,
der einige Jahre später auf einem M119-Motor gebaut wurde?
das ist Kindergarten...


glauben Sie es oder nicht
die Brabus M103 und M104 (285 PS @ 6300 U/min) Motoren waren nicht perfekt.
zu große Bohrung, normaler Hub.
Sie fraßen Zylinderkopfdichtungen wie die Hölle.

Ich habe einen E36AMG mit 210.000 Meilen!
Ohne jeglichen Motorschaden...

Und denken Sie daran, wir sprechen nicht über aufgeladene 800 PS starke Autos.

saugmotoren - M104 ist besser als M103
Damit der Motor einen längeren Hub als die Serie aufnehmen konnte, hat Mercedes irgendwelche Arbeiten am Block durchgeführt, um die längere Pleuelstange einzupassen?
 
#10 · (Edited)
Das Verdichtungsverhältnis in meinem 320ce Widebody betrug definitiv 10,5 zu 1, ich habe es mit einer Pipette überprüfen lassen. Die in der Presse angegebene Leistung bei der Markteinführung betrug 245 PS. Ich denke, die 234 PS stammten von 1988 im 190E 3.2.

Überprüfen Sie Beitrag 29 in diesem Thread, vierte fotokopierte Seite unten

http://forum.mbworld.org/forums/mercedes-vehicles/254355-1987-300e-3-2-amg.html

1987 300E 3.2 AMG - MBWorld.org Foren

er hat eine Fotokopie eines originalen Mercedes-Lehrbuchs mit den Spezifikationen für die 124-Motor-Mods, Sie werden deutlich sehen, dass Stufe 3 320 mit 245 PS ist.

Genug er sagte, sie sagte. Langweilig.
 
#11 ·
ah, ok du hast einen Stage 3 getunten M103.

solches Tuning war sehr selten

dachte wir sprachen über "gängige" Tunings

aber wie auch immer, der Brabus M103 3.6 bot "nur" 245 PS, auch.
aber aufgrund des längeren Hubs hat der Motor viel mehr Drehmoment.

und wie ein deutscher Ingenieur sagte:
"mit PS kann man ein Auto verkaufen,
mit Drehmoment gewinnt man ein Rennen"
 
#13 ·
Nachdem ich beide besessen hatte, hat der Brabus viel Spaß gemacht, da er manuell war. Der Brabus, den ich hatte, war mit 285 PS angegeben, aber im direkten Vergleich fand ich den E36 schneller. Ich bin 3 E36 gefahren und alle 3 fahren sich unterschiedlich, der erste fühlte sich so langsam an, er war genauso wie mein e320, also ging ich enttäuscht weg. Aber die 2, die ich jetzt habe, gehen wie Gestank.
Ich bin froh, dass ich den Brabus verkauft habe, als ich es tat, ein Freund von mir hatte 3 Zylinderkopfdichtungen in weniger als 2000 Meilen auf seinem. Der Unterschied für mich ist, dass ich den E36 täglich benutzen konnte und mir keine Sorgen machen musste, dass etwas schief geht. Das E36-Coupé ist mit 7 Sekunden angegeben, aber es ist schneller als mein Porsche BoxsterS, der mit 6,3 Sekunden angegeben ist.
Was die Modifikationen am AMG-Motor betrifft:
Ein CNC-gefräster Zylinderkopf wurde anstelle des geschmiedeten im Serienmotor verwendet
CNC-Kolben
350 SDL Kurbelwelle
Andere Nockenwellen
Es ist schade, dass die Pleuel nicht aufgerüstet wurden, H-Schaft-Pleuel wären gut gewesen. Ich habe mich nach Sonderanfertigungen für eine Twin-Turbo-Umrüstung erkundigt. Das Einzige ist, dass mein Verdichtungsverhältnis 11:1 beträgt, und mir wurde gesagt, dass es für die Turboaufladung etwa 9:1 betragen sollte. Aber dabei würde ich eine ganze Menge Drehmoment verlieren, daher mein Dilemma.
 
#14 ·
und es gibt noch weitere Modifikationen am E36 zu E320:

-Kolbenölkühlung
-größeres Ansaugrohr
-AMG-Zylinderkopfdichtung

und soweit ich weiß
wurden auch die Pleuelstangen modifiziert

und nur die Einlassnockenwelle unterschied sich vom Serien-E320

das ist mein Wissen

Übrigens: War der Brabus mit einem serienmäßigen Schaltgetriebe ausgestattet?
 
#15 · (Edited)
Ich stelle mir vor, dass das manuelle Getriebe im Brabus das Getrag-Dogleg-Getriebe war, ein Typ mit langer Eingangswelle. Häufig im 190E Cosworth 2.3 und 2.5 16V zu finden.

Ich hatte anfangs eine kurzwellige Zweimassen-Schwungscheibe an meinem, und die 245 PS haben sie zerstört (oder war es meine Fahrweise???). Seit der Turbo-Umrüstung habe ich Getrag und eine Einmassen-Schwungscheibe eingebaut.
 
#16 ·
Zum Thema H-Schaft-Pleuelstangen, ich habe einen Satz anfertigen lassen, deshalb habe ich das Verdichtungsverhältnis gemessen, damit wir ausrechnen konnten, welche Länge sie haben sollten. Wenn Sie mir sagen, wie lang Sie sie haben möchten, kann ich möglicherweise einen weiteren Satz besorgen. Und außerdem hat Turbo Technics früher die Standardpleuelstangen bearbeitet, um sie zu verkürzen und das Verdichtungsverhältnis zu senken, diese Option könnten Sie auch in Betracht ziehen. Die Kolbenkonstruktion mit kurzen Schürzen macht Kolbenmodifikationen übrigens unerwünscht, um dasselbe Ziel zu erreichen.
 
#17 ·
Der Brabus war ein Dogleg-Getriebe, und soweit ich weiß, war es so, als es Brabus verließ.

Zurück zu den Pleuelstangen, ich habe mich mit der Modifizierung der Pleuelstangen beschäftigt, aber meiner Meinung nach sind sie nicht das beste Design, die Ölzufuhr, die durch die Mitte der Stange verläuft, ist der Grund, warum sie brechen. Ja, auch ich habe mir angesehen, etwas von der Oberseite des Kolbens wegzunehmen, aber auch da ist nicht genug Material vorhanden.

Hier sind einige Fotos von meinem Projekt, es war ein Spenderfahrzeug, der Plan war, den Motor zu überholen, die Turbos einzubauen und das 5-Gang-Automatikgetriebe in meinen anderen e320 nachzurüsten:

Image


Image


Image


Image


Image


Image


Image


Image


Image


Nachdem ich all das getan hatte, fand ich einen Mann, der einen E36 w124 zerlegte. Ich schaffte es, die gesamte Verkabelung mit dem Motor, dem Getriebe, den Bremsen, dem Differential und der Kardanwelle zu bekommen. Und typischerweise, nachdem der Umbau abgeschlossen war, fand ich einen w124 e36 aus 1. Hand zum Verkauf und musste das auch haben.

Der Plan ist, den umgebauten Wagen mit zwei Turboladern zu versehen, da es ein Auto ist, das ich für immer behalten werde. Ich habe einen der Hughes-Kits für den m104 3.2 an einem sicheren Ort verstaut.

Hier ist das Auto, für das die Turbos bestimmt sind:

Image
 
#18 ·
nett. Sie sind also aus dem Vereinigten Königreich?
 
#20 ·
Mein Motor hatte genau die gleiche Farbe, als ich ihn bei 125.000 Meilen auseinandergenommen habe. Zylinderkopf, Ölwanne, Ölpumpe, alles hatte die gleiche Farbe.
 
#22 ·
Also.... Ich habe eine Leitung für eine 350SDL-Kurbelwelle und habe einen Ersatz-M103.

Ich möchte den 3.6er bauen. Was wird außer der 350er Kurbelwelle benötigt? Ich habe irgendwo gelesen, dass die serienmäßigen M103-Kolben funktionieren, aber ich C36-Pleuel brauche. Kann das jemand bestätigen?
 
#23 · (Edited)
Das klingt richtig. Sie müssen den Zylinderkopf überarbeiten lassen oder einen vom e/c36 besorgen, um ordentliche Leistungssteigerungen zu erzielen, plus Nockenwellen und Kraftstoffmodifikationen! Ich wünschte, ich könnte eine solche Kurbelwelle finden.

Der Hubraum beträgt mit dieser Kurbelwelle und Standardkolben im 103 3,4. Das ist mir heute auf dem Weg zur Arbeit klar geworden, als ich über die verschiedenen modifizierten AMG-Autos nachdachte, von denen ich gehört hatte.

Das erklärt, warum Brabus seine 103er auf 3,6 aufgebohrt hat!!
 
#24 ·
Ich versuche im Moment Mobil1, ich glaube, es ist 0W40 oder 0W30, bin mir nicht sicher, aber es beunruhigt mich, dass es anscheinend eine kleine Menge Verdampfung aufweist, wenn ich die Einfüllkappe nach dem Betrieb entferne, kein Schmutzansatz oder ähnliches, kein Kühlmittelverlust oder andere dubiose Anzeichen, nur ein winziger Hauch von etwas, das man als Rauch bezeichnen könnte, wenn die Kappe entfernt wird.
 
#26 ·
Ich denke, ich werde den 3,6-Liter-M104-AMG-Motor in meinem W124 tauschen.
Kann ich den Motor vom C36 tauschen?
Muss das Steuergerät nur für den W124 sein? Oder kann das Steuergerät vom C verwendet werden?