Mercedes-Benz Forum banner

[W246] HOCHDRUCK IM DIESELKRAFTSTOFFTANK

28K views 63 replies 23 participants last post by  DEVOURS  
#1 ·
Guten Morgen,

mein B180 1.8CDI BLUEFFICENCY 80KW AUTOMATIK fing buchstäblich an, Diesel aus dem Tankdeckel "auszuspucken".
Ich wartete auf einen Freund, das Auto lief, um die Klimaanlage eingeschaltet zu lassen, als ich ausstieg, bemerkte ich, dass Dieseltropfen aus dem Deckel fielen. Ich öffnete instinktiv den Deckel, um zu verstehen, was passiert war, und sobald ich den Deckel öffnete, fing das Auto buchstäblich an, Dieselkraftstoff auszuspucken, dann schloss ich ihn sofort und verlor ein paar Liter ... Ich schaltete das Auto aus und wartete ein paar Minuten, dann versuchte ich erneut, den Deckel zu öffnen, und wieder begann der Diesel auszutreten. Der Tank war mit etwa 50 Litern Diesel gefüllt, und nachdem ich zweimal versucht hatte, ihn zu öffnen, denke ich, dass ich mindestens zehn (10) Liter verloren habe ...
Es scheint, dass ein hoher Druck im Tank herrscht, der dazu führt, dass der Diesel austritt.

Hatten Sie schon einmal ähnliche Erfahrungen?
Dies ist ein Video des Problems:


Danke für Ihren Rat,

Andrea
 
#3 · (Edited)
Das Entlüftungsventil muss gereinigt werden, aber wenn sich nichts ändert, müssen Sie es ersetzen
Hallo plinker17722,

danke für den Vorschlag, aber im Schema kann ich das Entlüftungsventil nicht sehen



2703024



2703023



Danke

Andrea

Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
#17 · (Edited)
Guten Morgen,

mein B180 1.8CDI BLUEFFICENCY 80KW AUTOMATIC fing buchstäblich an, Diesel aus dem Tankdeckel "auszuspucken".
Ich wartete auf einen Freund, das Auto lief, um die Klimaanlage in Betrieb zu halten, als ich ausstieg, bemerkte ich, dass Dieseltropfen aus dem Deckel fielen. Ich öffnete instinktiv den Deckel, um zu verstehen, was passiert war, und sobald ich den Deckel öffnete, fing das Auto buchstäblich an, Dieselkraftstoff auszuspucken, dann schloss ich ihn sofort und verlor ein paar Liter ... Ich schaltete das Auto aus und wartete ein paar Minuten, also versuchte ich erneut, den Deckel zu öffnen, und wieder begann der Diesel auszutreten. Der Tank war mit etwa 50 Litern Diesel gefüllt, und nachdem ich zweimal versucht hatte, ihn zu öffnen, denke ich, dass ich mindestens zehn (10) Liter verloren habe ...
Es scheint, dass ein hoher Druck im Tank herrscht, der dazu führt, dass der Diesel austritt.

Hatten Sie schon einmal ähnliche Erfahrungen?
Dies ist ein Video des Problems:


Danke für Ihren Rat,

Andrea
Hallo Andrea, ich habe das gleiche Problem mit meinem b200 1.8 cdi (2014). Ich habe jetzt 165.000 km und habe kürzlich einen der Motoren gereinigt. Mein Auto stand still und ich bemerkte ein Leck unter meinem Motor. Mercedes-Techniker sagten mir, dass es mein 4. Beck war, das undicht war. Nach weiterer Suche beim Versuch, das System zu dekomprimieren, öffneten wir den Deckel und es geschah dasselbe! Kraftstoff kam wie in Ihrem Video heraus.
Es wäre so hilfreich, wenn Sie uns mitteilen könnten, wo Sie das Problem entdeckt haben und wie Sie es behoben haben.
Vielen Dank im Voraus
 
#41 · (Edited)
Hallo, ich habe tatsächlich auch das gleiche Problem. Das Auto ist gerade in der Werkstatt, wo man versucht, das Problem zu identifizieren. Wie Sie sagen, glaube ich nicht, dass mein Auto ein solches Ventil hat... es wirft Diesel aus dem Einfüllstutzen und leckt auch vorne... Ich suche Hilfe bei diesem Problem, es scheint recht häufig zu sein. Es ist ziemlich beängstigend zu sehen, wie Kraftstoff aus der Einfüllöffnung zurückkommt.

----------- Bearbeiten -----
Um dies noch hinzuzufügen. Sie haben alle Einspritzdüsen freigegeben, so dass der Druck nicht in den Tank zurückgeführt werden sollte...

Das Problem ist jedoch immer noch vorhanden, und sie sagen, dass es definitiv eine Art Entlüftung oder Ventil gibt, das das Problem verursacht? Kann mir jemand einen Rat geben, wo sich das befinden könnte? Oder wo man mit der Reparatur beginnen soll? Danke
 
#43 ·
mroliverpower

Wenn Sie allen potenziellen Lesern einen Gefallen tun könnten,
Bitte vervollständigen Sie Ihr BW-Registrierungsprofil
, damit die Mitglieder Ihnen besser helfen können, indem sie sehen und wissen, was Sie fahren.

Gehen Sie zu Ihrem ===> Benutzer-CP-Profil====> klicken Sie auf Ihr Symbol (oben rechts auf der Webseite) ----> klicken Sie dann auf "Kontoeinstellungen"----> gehen Sie zu Kontodetails----> Fahrzeugdetails hinzufügen---->
FÜGEN Sie Ihre Marke, Ihr Modell und IHR JAHR (z. B. 01 ml320) in Ihr Profil ein ----> (MUSS) klicken Sie auf Speichern am Ende dieser Seite.
IHRE Fahrzeuginformationen werden dann unter Ihrem Benutzernamen und Avatar (auf der linken Seite) angezeigt, sobald sie ausgefüllt sind. Wenn es nicht unter Ihrem Avatar angezeigt wird, wurde es nicht gespeichert.


Die Mitglieder sehen dann Ihre Avatar-Autoinformationen und wissen, was Sie fahren, wenn sie antworten.
 
#45 ·
Dieses Problem hat übrigens nicht funktioniert. Können andere Mitglieder einen Rat geben? Sie haben den Kraftstofftank und die Radkästen entfernt...

Sie sagen, es sei eine Art Entlüfter im Motor? Irgendjemand...
Ich habe meinen b180 am Montag aus der Werkstatt zurückbekommen. Sie haben 2/4 undichte Einspritzdüsen und abgenutzte Spitzen in allen 4 Einspritzdüsen gefunden. Ich habe auf meinem Kilometerzähler 178 tkm. Kein Blubbern mehr im Tank ;).
 
#50 ·
Hallo zusammen, hatte genau das gleiche Problem, das Ventil zwischen den Motorspreizern ersetzt und die Einspritzdüsen-Rücklaufleitung ersetzt, was keinen Unterschied machte, es baute nach dem Tanken wieder Druck auf. Habe diese Seite gefunden und die Einspritzdüsen überprüfen lassen, Nr. 3 hatte eine Undichtigkeit am Sitz, Nr. 4 wurde ersetzt, kein Druck mehr im Tank, aber seitdem tickt das Auto im Leerlauf gut, aber beim Hochdrehen läuft der Motor weiter, auch wenn er mit dem Schlüssel ausgeschaltet wird, da er beim zweiten Mal Druck aufgebaut hat, ist Kraftstoff durch den Auspuff und den Ladeluftkühler gelangt, der Diesel wurde so weit wie möglich abgelassen, aber immer noch viel Rauch und das Problem des Weiterlaufens besteht weiterhin. Hat jemand eine Idee, warum oder was als Nächstes zu tun ist? Die Werkstatt ist im Moment ratlos, warum es immer noch so ist.

Viele Dank
 
#53 ·
Versuchen Sie Google Translate....und bitte "füllen Sie Ihr Profil"...indem Sie unten auf das Blaue klicken....am Ende auf Speichern klicken..Willkommen im Forum! Der Forenindex ist nach Mercedes-Chassis-Bezeichnung organisiert/gruppiert, normalerweise ein Buchstabe gefolgt von 3 Ziffern/Zahlen, und der Abschnitt deckt alle Motoren/Versionen ab, mit denen das Chassis geliefert wurde. Um den Forenbereich = Chassis für Ihr Auto zu finden, klicken Sie bitte auf FINDEN SIE IHREN FORENBEREICH Und Vervollständigen Sie Ihr Profil, indem Sie das Jahr???? und Modell????? Ihres Autos hinzufügen, damit es neben jedem zukünftigen Beitrag unter Ihrem Avatar angezeigt wird. Mitglieder werden wahrscheinlich nicht nach dem einen Beitrag suchen, in dem das Modell des Autos erwähnt wird. Die Forenarchivsektion enthält eine Fülle von DIY-/technischen Informationen. Bei der Recherche nach einem Problem/einer Veröffentlichung können Sie auch die Forenarchive Ihres Chassis-Bereichs über das Feld "Community durchsuchen" oben durchsuchen.. Die Haftnotizen oben im Bereich "Willkommen" helfen bei der Navigation auf der Website.
 
#54 ·
Problem gelöst..: Das Problem ist wirklich Folgendes: Der Einlass/Einfüllstutzen zum Dieseltank kommt im unteren Viertel des Tanks in den Tank - und die Luft muss über eine Entlüftung oben am Tank entweichen. Diese Entlüftung wird durch einen Schwimmer mit einer Membran oben und einer kleinen Feder, die ebenfalls etwas zum Schließen beiträgt, verschlossen. Dieser Schließmechanismus ist zu stark oder dichtet zu gut ab, und die einzige Möglichkeit für den Tank zu atmen, wenn dieser geschlossen ist, ist über den Einfüllstutzen, der zu 1/4 aus dem Tank kommt - was bedeutet, dass Diesel herausgedrückt wird. Wie wir das gelöst haben.. Wir haben den Tank abgenommen (keine allzu große Aufgabe) und den Tankarmatur/die Pumpe aus dem Tank genommen. Dann konnten wir ein weißes Plastikteil am inneren Ende der Entlüftungsleitung sehen, und wir konnten leicht einen Deckel am Ende davon entfernen und den Schwimmer mit der Membran oben herausnehmen. Ich habe mich entschieden, die Feder wegzuwerfen, und ich habe auch einen kleinen Schnitt in die Membran gemacht - was ein kleines Leck gewährleistet, das den Druckaufbau verhindert. Man könnte auch einfach in Erwägung ziehen, eine Nadel hindurchzustoßen. Dies hat das Problem an unserem Auto gelöst. Ich könnte auch erwähnen, dass wir viele Tests an der Entlüftung durchgeführt haben, als wir den Tank abgenommen hatten. Und wir konnten das Problem leicht reproduzieren - die Entlüftung saugte sich fest und die einzige Möglichkeit zu atmen war über den Einfüllstutzen.. Was für ein Durcheinander und was für ein schlechtes Design! Man muss schon ziemlich realitätsfern sein, um einen Kraftstofftank mit dem Einlass von unten zu konstruieren.. Viel Glück euch allen! Grüße aus Norwegen - Entschuldigung für mein schlechtes Englisch - es ist nicht meine erste/Hauptsprache.
 
#56 ·
Problem gelöst..: das Problem ist wirklich folgendes: Der Einlass/Einfüllstutzen zum Dieseltank kommt im unteren Viertel des Tanks in den Tank - und die Luft muss über eine Entlüftung oben am Tank entweichen. Diese Entlüftung wird durch einen Schwimmer mit einer Membran an der Oberseite und einer kleinen Feder verschlossen, die ebenfalls etwas zum Schließen anhebt. Dieser Schließmechanismus ist zu stark oder dichtet zu gut ab, und die einzige Möglichkeit, wie der Tank atmen kann, wenn dieser geschlossen ist, ist über den Einfüllstutzen, der zu 1/4 aus dem Tank austritt - was bedeutet, dass Diesel herausgedrückt wird. Wie wir das gelöst haben... Wir haben den Tank abgenommen (keine allzu große Aufgabe) und den Tankarmatur/die Pumpe aus dem Tank genommen. Dann konnten wir ein weißes Plastikteil am inneren Ende der Entlüftungsleitung sehen, und wir konnten leicht einen Deckel am Ende davon entfernen und den Schwimmer mit der Membran oben herausnehmen. Ich habe mich entschieden, die Feder wegzuwerfen, und ich habe auch einen kleinen Schnitt in die Membran gemacht - was ein kleines Leck gewährleistet, das verhindert, dass sich Druck aufbaut. Man könnte auch in Erwägung ziehen, einfach eine Nadel hindurchzustoßen. Dies hat das Problem bei unserem Auto gelöst. Ich könnte auch erwähnen, dass wir die Entlüftung ausgiebig getestet haben, als wir den Tank abgenommen hatten. Und wir konnten das Problem leicht reproduzieren - die Entlüftung saugte sich fest und die einzige Möglichkeit zu atmen war über den Einfüllstutzen... Was für ein Durcheinander und was für ein schlechtes Design! Man muss schon ziemlich realitätsfern sein, um einen Kraftstofftank zu entwerfen, bei dem der Einlass von unten kommt... Viel Glück euch allen! Grüße aus Norwegen - Entschuldigung für mein schlechtes Englisch - es ist nicht meine erste/Hauptsprache.
Hallo! Vielen Dank dafür! Haben Sie zufällig ein Foto der betreffenden Komponente gemacht? Ist es Teil der Pumpenbaugruppe oder ein separates Teil? Befindet es sich im Inneren der Pumpe?
 
This post has been deleted