Wahrscheinlich ein ziemlich seltsamer erster Beitrag, aber ich habe dieses Forum benutzt, um die Mercs meiner Freunde zu reparieren, und ich habe das Gefühl, dass ich der Community etwas zurückgeben sollte. Hoffentlich erspare ich einigen von euch einen Tausender!
Zunächst einmal ist dies die Pumpenbaugruppe eines W200 S55 AMG. Nach einem harten Winter begann das Ding regelmäßig seine Sicherung durchzubrennen. Google führte mich hierher, um nach der vermuteten Sicherung zu suchen, und es herrschte allgemeiner Konsens, dass Wassereintritt/Kondensation schuld war und ein neues Gerät benötigt wurde, da es für den Alarm codiert ist.
Ich bin Mechaniker, habe aber auch einen Abschluss in Elektrotechnik, also schaffe ich es 9/10 Mal, Geräte wie diese/ECUs/EPS-Setups usw. zu reparieren und die ursprüngliche Codierung beizubehalten. So vermeide ich die Hauptwerkstatt. Da diese Pumpe im Wesentlichen ein hoffnungsloser Fall war, waren weitere Untersuchungen erforderlich.
Elektronisch war die Pumpe in Ordnung, aber die Stromaufnahme war übermäßig hoch. Ich vermutete einen blockierten Motor, entweder korrodiert oder blockiert.
Hier ist das Gerät, bei dem die Haupthälften auseinandergehebelt wurden und die Pumpe getrennt von der Ventilgruppe und den Steuerschaltungen ist
An diesem Punkt sollten Sie 12 V über eine 5A-GESICHERTE!! Versorgung (wie eine PowerProbe) direkt an den Motor anlegen. Wenn der Motor dann nicht stehen bleibt, blockieren Sie entweder den Auslass oder den Einlass und sehen Sie, ob er stehen bleibt. (er sollte niemals stehen bleiben). Wenn er stehen bleibt, sind Sie auf der Gewinnerseite, die Pumpe oder der Motor sind defekt.
Beachten Sie die weiße Markierung, um sicherzustellen, dass die Ausrichtung beim Zerlegen korrekt ist. Entfernen Sie die Sicherungs-Torx-Schrauben, aber halten Sie die Pumpe mit einem Ersatzfinger zusammen!
Entfernen Sie langsam den Metallring, der unter den Torx-Schrauben saß.
Entfernen Sie langsam die obere Kohlenstoff-/Graphitabdeckung.
Nun, der nächste Teil ist sehr knifflig, Sie müssen den Mittelteil entfernen, ohne die kleinen Blätter zu lösen, damit sie in den richtigen Rillen bleiben. Dazu müssen Sie den mittleren Graphitring und den Teil mit den Lamellen als einen halten. Nach dem vertikalen Entfernen gegen ein Stück Papier legen und dann auf das Papier lehnen, bis er auf einer ebenen Fläche abgelegt werden kann.
Halten: -
Einmal abgelegt: -
Sie sollten jetzt dies übrig haben: -
Halten Sie vorsichtig das restliche Kohlenstoff-/Graphitstück, das am Motor befestigt ist, und schalten Sie den Motor wieder ein. Wenn der Motor immer noch stehen bleibt, haben Sie ein Motorproblem und sind auf sich allein gestellt
Wenn der Motor einwandfrei läuft, liegt das Problem an der Kohlenstoff-/Graphit-Pumpenbaugruppe!
Wenn Sie sich nun das letzte Foto ansehen, können Sie deutlich sehen, wo die Pumpe auf der Oberfläche "gelaufen" ist. Es ist dieses glänzende Zeug, das dazu führt, dass die Pumpe klemmt. Es muss wieder auf den Rest der Oberfläche poliert werden. Dies wird erreicht durch (und ich kann es nicht genug betonen) SEHR!!!!!! vorsichtiges Polieren mit 1500er Nass- und Trockenpapier, TROCKEN! Tun Sie dies für jeden glänzenden Teil des Pumpeninneren, achten Sie sehr darauf, keine scharfen Kanten versehentlich abzurunden, und seien Sie sehr vorsichtig beim Polieren der einzelnen Blätter und der konturierten Kante, die mit dem Mittelring in Kontakt kommt.
Nachdem Sie fertig sind, bauen Sie alles wieder zusammen, ziehen Sie nur alle Torx-Bits an, geben Sie ihm einen kleinen Stoß, um alles zu zentrieren, und ziehen Sie es dann endgültig fest. Werden Sie nicht wild, die Pumpe besteht aus einem leichten, spröden Material, Sie wollen sie nicht zerbrechen! Und wiederholen Sie den Test mit der abgesicherten Versorgung, und alles ist gut, die Pumpe läuft wie ein Traum und bleibt nicht stehen!
Wieder zusammenbauen: -
Und wieder ins Auto einbauen! .. Ich hoffe, Sie haben all diese Unterdruckleitungen markiert :thumbsup:
Eine abschließende Anmerkung: Einige Leute sagten zu mir, als ich dies tat: "Warum nicht etwas WD40 einspritzen?" Ganz einfach, diese Pumpe besteht aus einem Material, das eindeutig selbstschmierend ist, ähnlich wie Motorbürsten. Wenn Sie ein flüssiges Schmiermittel einführen, würden sich alle Ablagerungen an der Flüssigkeit festsetzen, ehe Sie sich versehen, wird die Flüssigkeit zu einer Paste, um es genauer zu sagen, zu einer Schleifpaste
Außerdem trug ich puderfreie Latexhandschuhe, da ich das Gefühl habe, dass selbst das Öl von Ihren Fingern die Schmiereigenschaften des Materials beeinträchtigen würde!
Viel Spaß
Zunächst einmal ist dies die Pumpenbaugruppe eines W200 S55 AMG. Nach einem harten Winter begann das Ding regelmäßig seine Sicherung durchzubrennen. Google führte mich hierher, um nach der vermuteten Sicherung zu suchen, und es herrschte allgemeiner Konsens, dass Wassereintritt/Kondensation schuld war und ein neues Gerät benötigt wurde, da es für den Alarm codiert ist.
Ich bin Mechaniker, habe aber auch einen Abschluss in Elektrotechnik, also schaffe ich es 9/10 Mal, Geräte wie diese/ECUs/EPS-Setups usw. zu reparieren und die ursprüngliche Codierung beizubehalten. So vermeide ich die Hauptwerkstatt. Da diese Pumpe im Wesentlichen ein hoffnungsloser Fall war, waren weitere Untersuchungen erforderlich.
Elektronisch war die Pumpe in Ordnung, aber die Stromaufnahme war übermäßig hoch. Ich vermutete einen blockierten Motor, entweder korrodiert oder blockiert.
Hier ist das Gerät, bei dem die Haupthälften auseinandergehebelt wurden und die Pumpe getrennt von der Ventilgruppe und den Steuerschaltungen ist

An diesem Punkt sollten Sie 12 V über eine 5A-GESICHERTE!! Versorgung (wie eine PowerProbe) direkt an den Motor anlegen. Wenn der Motor dann nicht stehen bleibt, blockieren Sie entweder den Auslass oder den Einlass und sehen Sie, ob er stehen bleibt. (er sollte niemals stehen bleiben). Wenn er stehen bleibt, sind Sie auf der Gewinnerseite, die Pumpe oder der Motor sind defekt.
Beachten Sie die weiße Markierung, um sicherzustellen, dass die Ausrichtung beim Zerlegen korrekt ist. Entfernen Sie die Sicherungs-Torx-Schrauben, aber halten Sie die Pumpe mit einem Ersatzfinger zusammen!
Entfernen Sie langsam den Metallring, der unter den Torx-Schrauben saß.
Entfernen Sie langsam die obere Kohlenstoff-/Graphitabdeckung.
Nun, der nächste Teil ist sehr knifflig, Sie müssen den Mittelteil entfernen, ohne die kleinen Blätter zu lösen, damit sie in den richtigen Rillen bleiben. Dazu müssen Sie den mittleren Graphitring und den Teil mit den Lamellen als einen halten. Nach dem vertikalen Entfernen gegen ein Stück Papier legen und dann auf das Papier lehnen, bis er auf einer ebenen Fläche abgelegt werden kann.
Halten: -

Einmal abgelegt: -

Sie sollten jetzt dies übrig haben: -

Halten Sie vorsichtig das restliche Kohlenstoff-/Graphitstück, das am Motor befestigt ist, und schalten Sie den Motor wieder ein. Wenn der Motor immer noch stehen bleibt, haben Sie ein Motorproblem und sind auf sich allein gestellt
Wenn Sie sich nun das letzte Foto ansehen, können Sie deutlich sehen, wo die Pumpe auf der Oberfläche "gelaufen" ist. Es ist dieses glänzende Zeug, das dazu führt, dass die Pumpe klemmt. Es muss wieder auf den Rest der Oberfläche poliert werden. Dies wird erreicht durch (und ich kann es nicht genug betonen) SEHR!!!!!! vorsichtiges Polieren mit 1500er Nass- und Trockenpapier, TROCKEN! Tun Sie dies für jeden glänzenden Teil des Pumpeninneren, achten Sie sehr darauf, keine scharfen Kanten versehentlich abzurunden, und seien Sie sehr vorsichtig beim Polieren der einzelnen Blätter und der konturierten Kante, die mit dem Mittelring in Kontakt kommt.
Nachdem Sie fertig sind, bauen Sie alles wieder zusammen, ziehen Sie nur alle Torx-Bits an, geben Sie ihm einen kleinen Stoß, um alles zu zentrieren, und ziehen Sie es dann endgültig fest. Werden Sie nicht wild, die Pumpe besteht aus einem leichten, spröden Material, Sie wollen sie nicht zerbrechen! Und wiederholen Sie den Test mit der abgesicherten Versorgung, und alles ist gut, die Pumpe läuft wie ein Traum und bleibt nicht stehen!
Wieder zusammenbauen: -

Und wieder ins Auto einbauen! .. Ich hoffe, Sie haben all diese Unterdruckleitungen markiert :thumbsup:
Eine abschließende Anmerkung: Einige Leute sagten zu mir, als ich dies tat: "Warum nicht etwas WD40 einspritzen?" Ganz einfach, diese Pumpe besteht aus einem Material, das eindeutig selbstschmierend ist, ähnlich wie Motorbürsten. Wenn Sie ein flüssiges Schmiermittel einführen, würden sich alle Ablagerungen an der Flüssigkeit festsetzen, ehe Sie sich versehen, wird die Flüssigkeit zu einer Paste, um es genauer zu sagen, zu einer Schleifpaste
Außerdem trug ich puderfreie Latexhandschuhe, da ich das Gefühl habe, dass selbst das Öl von Ihren Fingern die Schmiereigenschaften des Materials beeinträchtigen würde!
Viel Spaß