Mercedes-Benz Forum banner

K-Jetronic Fehlersuche - Von einigen Spezialisten

1 reading
93K views 17 replies 11 participants last post by  swampmonkey  
#1 · (Edited)
Um es kurz zu machen, ich hatte ein langes Abendessen mit ein paar "Spezialisten". Ein Mann half bei der Entwicklung des 190E, ein anderer arbeitete bei Bosch an D, K, KE-Jetronics, und der andere (mein Vater) war Techniker bei VW und unterrichtete den "Jetronic-Kurs". Ich vertraue diesem Trio sehr und respektiere es, und sie sind alle Freunde!

Ich hatte eine Liste meiner eigenen Fehlersuchtechniken, die ich durchlaufen habe: dieses Forum, andere Foren, Handbücher, persönliche Erfahrung und ein Typ, der mir half, als mein Auto überhitzte und später mitten in NYC nicht mehr ansprang. Das "Trio von Spezialisten" half mir dabei, meine Liste der Fehlersuchtechniken für das K/KE-Jetronic-System, das wir auf unseren 190Es haben, zu verbessern, zu verfeinern und zu überprüfen. Es gab vieles, dessen ich mir nicht bewusst war, und es gibt eine Reihe von Dingen, bei denen ich möglicherweise nicht helfen kann... über diese Liste hinaus. Da diese für das gesamte System gelten, gehe ich davon aus, dass sie für alle Benzin-190Es gelten: 1.8, 2.0 (oder gab es das nur bei Vergasern?), 2.3, 2.6, die 16 Ventiler und der 3.2 AMG. Das Trio half mir, die wahrscheinlichste Reihenfolge zu erstellen, aber es sind alles Möglichkeiten.

Wenn der Motor dreht, aber nicht anspringt

1: Kein Kraftstoffdruck oder weniger als 50 PSI. Testen Sie die Kraftstoffpumpe (alle 190er) und die Vorpumpe (von den 190ern, die zwei Pumpen haben) und fĂĽhren Sie einen Kraftstoffdruck- und Volumen-Test durch.

2: Festgefahrener und/oder klemmender Luftmassenmesser. Entfernen Sie den Luftfilter und lösen Sie die Mittelleitung am Kraftstoffverteiler. Dadurch wird der Steuerdruck entlastet. Drücken Sie auf die Mitte der Platte, und Sie sollten keinen Widerstand oder Klemmen spüren.

3: Defekte Kaltstartdüse. Wenn die Einspritzdüse nicht funktioniert, ist das Luft-Kraftstoff-Gemisch mager, was das Starten erschwert... obwohl es möglicherweise trotzdem startet.

4: Kurzgeschlossener oder defekter Thermozeitschalter. Die Kaltstartdüse funktioniert nicht, wenn der Thermozeitschalter defekt ist. Überprüfen Sie dies für den Fall, dass Ihre Kaltstartdüse nicht funktioniert, bevor Sie sie austauschen. (Ich persönlich war mir dessen nicht bewusst, noch weiß ich, wo er sich befindet, aber ich vertraue ihnen)

5: Steuerkolben klemmt. Entfernen Sie den Kraftstoffverteiler vom Luftmassenmesser und prüfen Sie, ob er sich frei bewegt. (Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies tatsächlich passiert)

6: Eingeschränkte Einspritzdüsen. Damit dies die Ursache ist, müssten sie stark eingeschränkt sein, weshalb es als Letztes aufgeführt wird. Führen Sie einen Einspritzdüsen-Durchflusstest durch und stellen Sie sicher, dass die Abgabe nahezu gleich ist.


Startschwierigkeiten bei heiĂźem Motor

1: Verlust des Restdrucks. FĂĽhren Sie einen Drucktest durch und konzentrieren Sie sich auf den Restdruck. Wenn er nicht besteht, prĂĽfen Sie auf ein defektes Kraftstoffpumpen-RĂĽckschlagventil, einen defekten (oder verstopften) Kraftstoffverteiler, einen fehlerhaften Systemdruckregler und eine undichte KaltstartdĂĽse.

2: Luftmassenmesser falsch eingestellt. Überprüfen Sie die Höhe, die Zentrierung und auf Klemmen. Entfernen Sie die Manschette und lösen Sie die Mittelleitung am Kraftstoffverteiler, um den Steuerdruck zu entlasten.

3: Klemmen oder Festklemmen des Steuerkolbens. Entfernen Sie den Kraftstoffverteiler und stellen Sie sicher, dass sich der Steuerkolben frei bewegt.

4: EinspritzdĂĽsen undicht. Entfernen Sie die EinspritzdĂĽsen vom AnsaugkrĂĽmmer und drĂĽcken Sie bei eingeschalteter ZĂĽndung und ausgeschaltetem Motor auf die Mittelplatte, um das System unter Druck zu setzen. Untersuchen Sie und ersetzen Sie alle undichten EinspritzdĂĽsen.

5: KaltstartdĂĽse undicht. Gleicher Test wie oben.

6: Kurzgeschlossener Thermozeitschalter. Die Kaltstartdüse ist von dieser Komponente abhängig.

7: Falscher Steuerdruck. FĂĽhren Sie einen Drucktest durch und ĂĽberprĂĽfen Sie, ob der Warmlauf-Steuerdruck innerhalb der Spezifikation liegt.

Unruhiger Leerlauf (kalt)

1: Kalter Steuerdruck falsch. Die Bewegung des Steuerkolbens wird begrenzt, wenn der kalte Steuerdruck zu hoch ist. Dies wiederum schränkt die Kraftstoffmenge ein, die durch die Einspritzdüsen abgegeben werden kann. Das Ergebnis ist ein mageres Gemisch, das einen unruhigen Leerlauf verursacht.

2: Zusatzluftventil defekt. Wenn es defekt ist und sich nicht öffnet, kann der Leerlauf nicht ansteigen, was zu einem unruhigen Leerlauf führt. (Ich glaube, ich habe dieses Problem in meinem 2.3er)

3: Luftmassenmesser falsch eingestellt oder klemmt. Wenn die Bewegung nicht gleichmäßig ist, führt dies zu Fehlern im Luft-Kraftstoff-Gemisch. Wenn Sie noch nie damit herumgespielt haben und es auch sonst niemand getan hat, überprüfen Sie einfach auf Klemmen oder zusätzlichen Widerstand (mechanischer Widerstand).

4: Undichte KaltstartdĂĽse. Wenn die KaltstartdĂĽse undicht ist, wird der Motor ĂĽberfettet, selbst wenn er kalt ist. Wenn die KaltstartdĂĽse undicht ist, verschlechtert sich der Leerlauf, wenn die Motortemperatur steigt.

5: EinspritzdĂĽsen haben einen ungleichen Durchfluss oder ein ungleiches Spritzbild. FĂĽhren Sie einen EinspritzdĂĽsen-Durchflusstest durch und ersetzen Sie alle, die nicht die richtige Kraftstoffmenge liefern oder ein schlechtes Spritzbild haben. Sie kosten 30-40 $ auf autohausaz.com


Unrunder Lauf (warm)

1: Warmer Steuerdruck falsch. Ein falscher warmer Steuerdruck, der zu hoch oder zu niedrig ist, fĂĽhrt zu einem falschen Luft-Kraftstoff-Gemisch, was zu einem unruhigen Leerlauf fĂĽhrt.

2: Luftmassenmesser falsch eingestellt oder klemmt. Wenn die Bewegung nicht gleichmäßig ist, führt dies zu Fehlern im Luft-Kraftstoff-Gemisch. Überprüfen Sie die Zentrierung und die korrekte Ruhelage. (Auch hier ist es wahrscheinlicher, dass es klemmt, wenn noch niemand damit herumgespielt hat)

3: Undichtes Kaltstartventil. Auch hier fĂĽhrt dies zu einer Ăśberfettung des Motors, was zu einem unruhigen Leerlauf fĂĽhrt.

4: EinspritzdĂĽsen haben einen ungleichen Durchfluss oder ein ungleiches Spritzbild. FĂĽhren Sie einen EinspritzdĂĽsen-Durchflusstest durch und ersetzen Sie alle, die nicht die richtige Kraftstoffmenge liefern oder ein schlechtes Spritzbild haben.


Geht nach dem Starten aus (warm)

1: Warmer Steuerdruck. Wenn der warme Steuerdruck zu hoch ist, ist das Luft-Kraftstoff-Gemisch mager.

2: Systemdruck falsch. Wenn er zu hoch oder zu niedrig ist, ist das Luft-Kraftstoff-Gemisch falsch.


Hohe Leerlaufdrehzahl

1: Zusatzluftventil prĂĽfen. Stellen Sie sicher, dass es schlieĂźt. (Ich bin mir nicht ganz sicher, wie man das macht)

2: Vakuumlecks. Selbst erklärend, hoffe ich. Ich würde mit dem Luftmassenmesser und der Manschette darunter beginnen, dann alle Anschlüsse am Ansaugkrümmer und dann die Verbindung Krümmer/Kopf. Außerdem alle Unterdruckleitungen.


FehlzĂĽndung im Ansaugbereich

1: ĂśberprĂĽfen Sie, ob die CO-Einstellung korrekt ist. Wenn sie falsch ist, kommt es bei Start und unter Last zu FehlzĂĽndungen. (Ich bin mir nicht sicher, wie man das macht)

2: Manschette zwischen Luftmassenmesser und Drosselklappe defekt/undicht. Führt zu einem mageren Gemisch durch zusätzliche Luft. Unsere Autos sind alt, es ist Gummi. Es könnte gerissen sein.

3: Vakuumlecks. Selbst erklärend.


FehlzĂĽndungen

1: ZĂĽndung. ĂśberprĂĽfen Sie die Kappe, die Rotoren, die Kabel und die ZĂĽndkerzen.

2: Unzureichende Kraftstoffzufuhr. Überprüfen Sie auf Klemmen des Luftmassenmessers, des Steuerkolbens, falschen Steuer- oder Systemdruck und eingeschränkte Einspritzdüsen.

3: EinspritzdĂĽsen. Ungleiche Abgabe oder schlechtes Spritzbild. FĂĽhren Sie einen Test durch und ersetzen Sie alle, die defekt sind. (30-40 $ auf autohausaz.com)


Geringe Leistung

1: Steuerdruck zu hoch. Wenn der Steuerdruck zu hoch ist, wird der Weg der Steuerkolben begrenzt, was zu einem mageren Motorlauf fĂĽhrt.

2: ĂśberprĂĽfen Sie die ZĂĽndungskomponenten. Vergewissern Sie sich, dass die ZĂĽndkerzen, Kabel, Kappe und der Rotor nicht abgenutzt, verschmutzt oder defekt sind.

3: Einspritzdüsen eingeschränkt. Führen Sie einen Test auf Abgabe durch. Wenn eine Einspritzdüse eingeschränkt ist, wird die Kraftstoffzufuhr begrenzt, wodurch die Leistung beeinträchtigt wird.


Ruckeln oder Stolpern beim Beschleunigen

1: Luftmassenmesserplatte klemmt oder klebt. Wenn sie klemmt oder klebt, wird der Kraftstofffluss begrenzt.

2: Steuerkolben klemmt oder klebt. Wenn er klemmt oder klebt, wird der Kraftstofffluss begrenzt.

3: Systemdruck oder warmer Steuerdruck falsch. Wenn er zu hoch ist, wird der Weg des Kolbens begrenzt.

4: Ungleicher Einspritzdüsenfluss. Selbst erklärend.


Hoher Kraftstoffverbrauch

1: Luft-Kraftstoff-Gemisch falsch

2: EinspritzdĂĽsen undicht

3: KaltstartdĂĽse undicht

Ich habe die meisten Informationen aus unserem Forum, anderen 190er-Foren, dem Lesen von Fehlersuch-Threads, Büchern, Handbüchern und persönlicher Erfahrung erhalten. Ich habe mein "Trio von Spezialisten" alles bestätigen lassen. Wenn Sie Fragen zum Jetronic-System haben, werde ich mein Bestes tun, sie zu beantworten.
 
#3 ·
Gute Zusammenfassung...wir müssen das sperren und so schnell wie möglich anpinnen
:D:D:D:D:D
:thumbsup::thumbsup::thumbsup::thumbsup::thumbsup:
 
#5 · (Edited)
Was ist mit dem OVP-Relais? Bin ich blind? Ich habe es dort nicht gesehen.
Ich wĂĽrde das einbauen.
Schwieriges Anspringen, kein Anspringen, Verlust der meisten Leistung, ABS-Leuchte an
Ich habe versucht, mich auf den "Kraftstoffeinspritzungs"-Teil des Jetronic-Systems zu konzentrieren. Das gesamte, meist mechanische Einspritzsystem verwirrt manchmal einige Leute. Ich denke, wenn das OVP-Relais defekt wäre, gäbe es andere, größere Probleme, aber ich habe noch nie versucht, etwas mit meinem Auto zu machen, während das OVP-Relais getrennt war. Hm, vielleicht versuche ich das morgen... aber ich denke, ein gesunder Motor würde einfach nicht anspringen. Ich wette, Informationen können im EPC oder in den PDFs (beide können in diesem Forum durch eine Suche gefunden werden) über das OVP-Relais und genau, womit es verbunden ist, gefunden werden. Dann sollte man in der Lage sein zu bestimmen, was es beeinflussen könnte.

"Schwieriges Anspringen": Hm, meinen Sie, wenn nur ein oder zwei Kolben fĂĽr ein paar Sekunden zĂĽnden und es dann anspringt?
"Kein Anspringen": Es ist da drin.
"Verlust der meisten Leistung": Beginnen Sie mit dem Abschnitt "Schlechte Leistung". Außerdem könnte dies einen Riss im Zylinderkopf, undichte Ventile, defekte Kolben bedeuten... es muss möglicherweise nicht speziell mit dem Jetronic-System zusammenhängen.
"ABS-Leuchte an": Ähm... das ABS funktioniert nicht? Entschuldigung, aber ich bin damit nicht so weit gegangen. Ich erinnere mich, dass die ABS-Leuchte anging, als meine Lichtmaschine starb... und ich erinnere mich, dass die SRS-Leuchte auch "irgendwie" an war (sehr schwach, aber an).

Wenn Sie weitere Informationen über die ABS- und/oder SRS-Leuchten haben, teilen Sie diese bitte mit! Ich bin immer auf der Suche nach weiteren Informationen über den 190E. Wenn meiner ein Showcar wäre, wäre ich zu 110 % davon besessen!!
 
#8 · (Edited)
... Ich vermisse illustrierte Zeichnungen der Motoren mit Ansichten der benannten und identifizierten Teile. Können Sie eine Grafik erstellen?
Stimmen Sie auch fĂĽr Sticky ab.

Und haben Haynes oder Chilton nicht schon ein Handbuch wie dieses erstellt? Ich habe gehört, dass es ein Haynes- und Chilton-Handbuch für diese Autos gibt, aber noch nie eines gesehen.
 
#9 ·
Ich stimme der OVP-Aussage zu.
Ich habe persönlich aus erster Hand ein OVP-Versagen gesehen und erlebt, das zuerst dazu führte, dass ein laufendes Auto während eines Tests Fehlzündungen hatte, dann stehen blieb und in einen Kalt- oder Heißstartmodus ohne Start überging.
Es gab keine Warnung oder Probleme... Ich fĂĽhrte einen Arbeitszyklustest an meinem 1991er 190E 2.6 durch, als es zu stottern begann... Ich ĂĽberprĂĽfte den Arbeitszyklus erneut... und dann wurde es immer schlimmer und schlimmer und blieb dann stehen.

Da ich mich mitten in einem Test zur Einstellung des Arbeitszyklus-Gemischs befand, war ich völlig überrumpelt und nahm an, ich hätte etwas falsch gemacht!
Es waren die Lötstellen des OVP, und nach dem Nachlöten startete es einwandfrei und ohne weitere Probleme!

Um dies zu bestätigen, geht es entgegen anderslautender Behauptungen bei einem Ausfall des OVP in diesem Modelljahr nicht in den Notlauf- oder Open-Loop-Modus... Es stoppt und startet nicht neu!
 
#10 ·
Ich stimme der OVP-Aussage zu.
Ich habe persönlich aus erster Hand ein OVP-Versagen gesehen und erlebt, das zuerst dazu führte, dass ein laufendes Auto während eines Tests zu Fehlzündungen begann, dann stehen blieb und in einen Nicht-Start-Modus bei heißem oder kaltem Motor überging.
Es gab keine Warnung oder Probleme... Ich fĂĽhrte einen Duty-Cycle-Test an meinem 1991er 190E 2.6 durch, als es zu stottern begann... Ich ĂĽberprĂĽfte den Duty Cycle erneut... und dann wurde es immer schlimmer und schlimmer und blieb dann stehen.

Weil ich mitten in einem Duty-Cycle-Gemischeinstelltest war, war ich völlig überrumpelt und nahm an, ich hätte etwas falsch gemacht!
Es waren die Lötstellen der OVP, und nach dem Nachlöten startete es einwandfrei und ohne weitere Probleme!

Um zu bestätigen, dass die OVP in diesem Modelljahr, entgegen anderslautender Behauptungen, bei einem Ausfall nicht in den Notlauf- oder Open-Loop-Modus geht... Es stoppt und startet nicht neu!
Ehrlich gesagt, der Austausch der OVP war eines der ersten Dinge, die ich tat, als ich meinen 190E bekam. Wenn so etwas die Ursache für so viele verschiedene Probleme unterschiedlicher Größenordnungen sein kann, ist es die 30-40 Dollar und 20 Minuten wert, um es einfach auszutauschen.
 
#13 ·
Zur Klärung für alle: Diese Liste sollte nicht alles „reparieren“, ich habe sie als „Ausgangspunkt“ für diejenigen von uns zusammengestellt, die häufige Probleme haben. Ich bin kein Experte für das CIS-System. Ich bin nur ein Enthusiast wie viele von uns hier bei Benzworld.

Der 190E-Ingenieur lebt in Deutschland, der Bosch-Mann lebt in Kalifornien, und mein Vater (den ich sehr respektiere) weiß, wie das System funktioniert, hat aber gelernt, Probleme zu diagnostizieren, die 20+ Jahre später aufgrund meiner Erfahrung auftreten.

Ich werde mit meinem Vater über Kaltstart/Abwürgen sprechen. Aus persönlicher Erfahrung wären meine ersten Gedanken, dass zu viel Luft in den Motor gelangt oder die Kraftstoffanreicherung bei Kälte nicht ausreichend ist. Mein '92 2.3 hat ein Kraftstoffproblem. Während ich versuchte, es zu diagnostizieren, zog ich einen dreipoligen Stecker vom Kraftstoffverteiler ab (der zur Vorderseite des Autos zeigt, neben dem Kraftstoffdruckregler), und er lief wirklich gut ... bis zum nächsten Tag, als es etwa 40 °F draußen war und er anspringen würde, dann langsam über ein paar Sekunden absterben würde. Ich schloss den Stecker wieder an, und er startete einwandfrei. Ich glaube nicht, dass dies Ihr Problem ist, aber es ist die ganze Erfahrung, die ich mit Kaltstart/Abwürgen habe.

Ich würde vorschlagen, einen Thread darüber zu starten, mit so vielen Details wie möglich, die Ihnen relevant erscheinen.
 
#14 ·
Ich habe etwas über das OVP-Relais gefunden. Wenn es hilft, super!! Wenn nicht, nun, dann können wir es alle unserem gemeinsamen Informationspool über unsere fantastischen 190Es hinzufügen! Es ist eine herunterladbare PDF-Datei. Ja, es funktioniert. Ja, es ist sicher.
 
#15 ·
#17 ·
Ich habe das Haynes-Handbuch und es ist sehr empfehlenswert. Sehr klare Anweisungen für fast alle Reparaturen. Übrigens super Thread. Ich leide unter dem Start-/Stotter-/Abwürgen-Problem und freue mich darauf, das alte zu löten... nur um zu sehen, ob es funktioniert. Am Ende sind die 40 Dollar es wert, ausgegeben zu werden.
 
#18 ·
Hallo!

ich habe ein Problem mit einem 190E 2.0
er startete gut und lief ganz gut.

Nachdem ich kurz bei niedriger Drehzahl Vollgas gegeben hatte, blieb das Auto stehen/verlor jegliche Leistung,
es bewegte sich kaum, auĂźer wenn ich das Pedal ganz durchdrĂĽckte. Aber seltsamerweise hatte ich gleichzeitig Leerlauf.

Keine Leistung, überhaupt keine, außer bei Vollgas, als hätte es einen Schalter, der es zum Laufen brachte.
Wenn ich die Zündung schnell aus- und wieder einschalte, läuft es für kurze Zeit gut, bis das Problem wieder auftritt.

Könnte es der Kraftstoffdruckregler sein, der das Problem verursacht, und wenn ich die Zündung aus- und einschalte, startet er die Kraftstoffpumpen neu?
Oder ist es die Kraftstoffpumpe, die sich abschaltet, aber irgendwie läuft, wenn sie Vollgas hat?